Neuankömmlinge
Wir haben das Glück, dass das Grünland am Kinne Noor nun von verlässlichen Pflegern in Schuss gehalten wird. Sie sind robust, zuverlässig und sollen die Fläche stetig entwickeln. Fünf Galloway Rinder sind dafür zuständig.
Feldbotanik
Artenwissen und agrarökologische Kenntnisse sind unerlässlich für den Biodiversitätsschutz. Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) bietet in Schleswig-Holstein verschiedene Kurse zu Pflanzenwissen an. Dieses Jahr werde ich am Feldbotanik-Kurs teilnehmen, um mein Wissen um typische Pflanzenfamilien in Holnis zu erweitern und zu verstetigen.
Pflanzenwissen systematisch aufbauen: Pflanzenfamilien und -morphologie
"Artenwissen, methodische Kompetenzen und ökologische Kenntnisse sind unerlässlich für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit und für ein nachhaltiges Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt. Spezialistinnen und Spezialisten, die über ein solides biologisches Fachwissen zu spezifischen Organismengruppen verfügen, gibt es immer weniger. Um dieser zunehmenden Wissenserosion entgegenzuwirken, bietet das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) zusammen mit seinen Kooperationspartnern durch die Akademie für Artenkenntnis Schleswig-Holstein Qualifikationskurse und Zertifizierungen an. Diese Angebote orientieren sich am deutschlandweit einheitlichen drei- stufigen Zertifizierungs- und Qualifizierungssystem (Bronze, Silber, Gold) des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU)."
Quelle: Website Land Schleswig-Holstein: Akademie für Artenkenntnis. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/BNUR/Projekte/_documents/projekte_AfA.html (Aufruf 08.02.2023)